Anfängerkurs Korbflechten

Einen traditionellen Weidenkorb flechten

Anfängerkurs Korbflechten

Wir flechten einen traditionellen Weidenkorb

Kurs Korbflechten

Ich biete einen Kurs an, in dem ein kleiner traditioneller Weidenkorb geflochten wird.
Es werden die wichtigsten Flechttechniken (Fitzen, Kimme, Schicht und Umschlag) gezeigt.
Das Flechtmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Sie lernen auch die Pflanze der Weide kennen bis hin zum Ernten, Schneiden, Sortieren und Lagern der Weidenruten.

Termin: Ausgebucht!!!
Ort: Heimathaus Tennenbronn, Hauptstrße 26, 78144 Tennenbronn-Schramberg
Kosten: 50 Euro Teilnahmegebühr + 10 Euro Material
Fragen: info@korbmacher-tennenbronn.de

Voraussetzungen

Man benötigt zum Korbflechten relativ wenig Werkzeuge und Voraussetzungen, um einen Korb zu erstellen.
Generell benötigt man Kraft in Fingern und Armen, um die Weidenruten biegen und verflechten zu können.
Des weiteren ist viel Geduld und Training nötig, denn das Korbmachen ist ein Handwerk. Und ein Handwerk in Perfektion kann nicht an 1 Tag erlernt werden.

Werkzeuge

Ein Korbmacher kommt mit relativ wenigen Werkzeugen aus. Für den Kurs reichen aus:

  • Taschenmesser
  • kleine Gartenschere
  • Meterstab

Wer einen Pfriem oder eine Rundzange hat, bitte mitbringen. Sie können aber in der der Gruppe auch geteilt werden.
Die Gartenschere darf gerne klein und zierlich sein, wie die rote Schere am rechten Bildrand.

Werkzeuge 1200

Werkzeuge 1200

Ablauf

Wir flechten ein traditionelles Körbchen komplett mit Eingriff.

Kursdauer: 1 Tag, 9-17 Uhr

  1. Bodenkreuz: Das Bodenkreuz ist die Basis aller Korbböden. Wir stecken die Bodenstöcke ineinander
  2. Korbboden ausflechten: Wir flechten einen Spiegel zur Fixierung der Bodenstöcke und verflechten dann die gespreizten Bodenstöcken in der Flechttechnik „Fitzen“
  3. Aufstaken: Die Staken, die senkrechten Weidenstöcke der Korbwand, werden eingesteckt und aufgerichtet
  4. Boden- und Setzkimme: Mit Boden und Setzkimme, werden die Staken am Boden fixiert und ausgerichtet.
  5. Schicht: Wir flechten die Korbwand (Schicht)
  6. Eingriff: Als Ersatz für einen Henkel, der etwas schwieriger für anfänger zu flechten ist, flechten wir einen einfachen Eingriff.
  7. Umschlag: Der obere Rand des Korbes wird Umschlag genannt.
  8. Ausputzen: Überstehende Weiden werden abgeschnitten.

Sollte der Korb am Ende des Kurses nicht fertig sein, biete ich individuell Termine freitags und samstags an, um den korb fertigzustellen.
Ich flechte immer freitags oder samstags einen Korb. Ich stehe generell für alle Personen auf Anfrage auch gerne an diesen Tagen für Fragen live vor Ort zur Verfügung.

In der Kursgebühr ist enthalten eine textuelle Anleitung, sowie Bild- und Videomaterial als Download.
Teilnehmern des Kurses biete ich an, dass sie mich beim Ernten und Sortieren der Weiden von November bis Februar begleiten und dass sie ein Kontigent an Weiden für sich selbst ernten können.

Korb mit Eingriff

Korb mit Eingriff

Weiden ernten – Das Material Weide

Wer körbe flechtet, benötigt auch Weidenruten. Für eine großen Holzkorb werden 160 Weidenruten benötigt.
Weiden können im Fachhandel gekauft werden. Es gibt allerdings wenige Händler und die Ware, inbesondere der Transport ist teuer.
Im Kurs erfahren die Teilnehmer:

– Weiden schneiden
– Weiden aus/sortieren
– Weiden schälen
– Weiden trocknen
– Weiden lagern
– Weiden einweichen
– Weiden zu einem Korb zusammenstellen
– Geschichte des Korbflechtens
– Vergleich von Flechttechniken anhand historischer und neuer Körbe.

Ort

Der Kurs findet im Heimathaus Tennenbronn statt: Haupstrße 26, 78144 Schramberg-Tennenbronn

Bei schönen und warmen Wetter findet der Kurs im Freien statt. Eine große Wiese unterhalb des Heimathauses bietet viel Platz zum Körbe flechten.

Bei Kälte und Regen machen wir es uns im Dachgeschoß des Heimathauses gemütlich.

Teilnehmeranzahl

Die Teilnehmerzahl wird auf 5 Personen begrenzt.

Verpflegung

Getränke und Mittagessen/Vesper bitte mitbringen.

Kaffe und Kuchen wird bereitgestellt.

Weidekurs 1