Ablauf
Wir flechten ein traditionelles Körbchen komplett mit Eingriff.
Kursdauer: 1 Tag, 9-17 Uhr
- Bodenkreuz: Das Bodenkreuz ist die Basis aller Korbböden. Wir stecken die Bodenstöcke ineinander
- Korbboden ausflechten: Wir flechten einen Spiegel zur Fixierung der Bodenstöcke und verflechten dann die gespreizten Bodenstöcken in der Flechttechnik „Fitzen“
- Aufstaken: Die Staken, die senkrechten Weidenstöcke der Korbwand, werden eingesteckt und aufgerichtet
- Boden- und Setzkimme: Mit Boden und Setzkimme, werden die Staken am Boden fixiert und ausgerichtet.
- Schicht: Wir flechten die Korbwand (Schicht)
- Eingriff: Als Ersatz für einen Henkel, der etwas schwieriger für anfänger zu flechten ist, flechten wir einen einfachen Eingriff.
- Umschlag: Der obere Rand des Korbes wird Umschlag genannt.
- Ausputzen: Überstehende Weiden werden abgeschnitten.
Sollte der Korb am Ende des Kurses nicht fertig sein, biete ich individuell Termine freitags und samstags an, um den korb fertigzustellen.
Ich flechte immer freitags oder samstags einen Korb. Ich stehe generell für alle Personen auf Anfrage auch gerne an diesen Tagen für Fragen live vor Ort zur Verfügung.
In der Kursgebühr ist enthalten eine textuelle Anleitung, sowie Bild- und Videomaterial als Download.
Teilnehmern des Kurses biete ich an, dass sie mich beim Ernten und Sortieren der Weiden von November bis Februar begleiten und dass sie ein Kontigent an Weiden für sich selbst ernten können.

Korb mit Eingriff