Holzkörbe
Holzkörbe sind bei mir stark gefragt. Welcher gefällt euch am besten?
Die Aktivitäten der Korbmacher Tennenbronn
Mal wieder einen Schwingkorb gemacht. Ein leichter Korb z.B. als Pilzkorb geeignet. Das Gottesauge ist nicht gut geworden. Wobei der Korb eigentlich auch zuerst nur als Demonstrationsobjekt für den Aufbau und das Gerüst eines Schwingkorbes dienen sollte.
Ein kleines Brotkörbchen (20cm) gemacht. Bodenkreuz und Staken sind aus brauner Naturweide. Ich schäle die Weiden selbst. Somit ist dieses Körbchen ein komplett lokales Bioprodukt. Inzwischen mache ich den aufgestecken Fuß sogar bei diesen kleinen Körbchen. Die geringe Beanspruchung verlangt ja definitiv nicht den stärken Schutz des Bodens. Ich empfinde das Körbchen aber als hochwertiger…
Ich habe einen kompletten Holzkorb als Vorführung geflochten. Wieder gute Gespräche geführt. Sehr viele Leute bewundern, dass das Handwerk des Korbmachens noch betrieben wird. Aber… Sie möchten ihr Kauf- und Konsumverhalten nicht ändern. Es besteht wenig Bereitschaft auf nachhaltige und lokale Produkte umzustellen. Ohne einen solchen Sinneswandel kann das Handwerk aber nicht überleben, allenfalls als…
Die Weiden waren eigentlich für ein großes Tablett gedacht. Dann hatte ich mich kurz davor entschlossen eher eine große Schale mit über 40 cm Durchmesser zu machen, also nicht mit senkrechtem sondern flacherem Rand. So ganz wie das Vorbild ist es noch nicht geworden. Dennoch wieder schöne Farben gezaubert. Der Kern des Bodens ist aus…
Am letzten Wochenende war ich zusammen mit meinem Kollegen auf dem Gauchachmarkt in Döggingen. Es gab viele Gespräche, Fragen und großes Interesse. Verkauft wurde auch einiges Tolles Wetter, ein gelungener Markttag!
Wieder einmal einen Bogenkorb (Bogeschidde) gemacht. Auf den Bauernhöfen wurden mit dieser Art von Körben früher Steine auf dem Feld aufgelesen oder Obst gerntet. Es sind mittelgroße Körbe mit einem oberen Durchmesser von plus minus 35 cm. Viele alte historische Körbe dieser Art gibt es noch. Dass sie früher auch für den robusten Einsatz mit…
Ein Tablett geflochten. Und natürlich ist die Technik genau dieselbe wie bei einem Korb. Dennoch beachte ich einige Unterschiede. Beim Tablett ist der Boden der Blickfang. Ich versuche möglichst schöne Farben zusammenzustellen. Bei anderen Körben verwende ich für den Boden auch schon mal Restweiden. Die Weiden dürfen nicht zu grob sein. Eine möglichst Ebene Standfläche…
Ich habe 2 Jahre und schätzungsweise 20 Körbe benötigt, bis das Flechten eines Henkels problemlos und qualitativ einigermaßen gut klappt. Wobei ich beim Verdrehen der Weiden gemäß Lehrbuch immer Probleme hatte. Ich habe dann die Methode meines „Lehrmeisters“ übernommen. Ich drehe den Korb und halte die Weide fest. Und siehe da…. es klappt nun ohne…
Erstmalig einen aufgesteckten Korbfuß gemacht. Für einen großen, stabilen und robusten Holzkorb gehört ein aufgesteckter Korbfuß eigentlich dazu. Der Korb wird langlebiger, weil der aufgesteckte Fuß jederzeit wieder repariert werden kann. Von den Staken bleibt nach dem Zuschlag ja meist noch längere Enstücke übrig. Man steckt diese von unten in den Boden neben die Staken.…
Große Holzkörbe werden bei mir oft nachgefragt. Dieser hier hat 53 cm obere Weite. Deshalb müssen auch immer wieder neue geflochten werden. Die dicken Weiden für die großen Holzkörbe weiche ich 2 Wochen ein. Beim Flechten kann es dann vorkommen, dass man nicht mehr weiß, welche Weiden beim Zusammenstellen für welche Stelle gedacht waren. Und…
Am Wochenende waren wir auf dem Naturparkmarkt in Königsfeld. Sehr viele Leute haben den Markt besucht. Sehr interessiert haben die Leute mir beim Flechten eines Korbes zugeschaut. Viele Informationen konnten ich erzählen. Dass das alte Handwerk des Korbflechten noch praktiziert wird, wurde immer wieder dankend hervorgehoben.
Wir waren am letzten Sonntag auf dem Naturparkmarkt in Furtwangen. Gute Gespräche und auch Austausch mit einem weiteren Korbmacher. Ich flechte immer einen großen Holzkorb während des Marktes.
Die Reparatur eines großen Gemüsekorbes. Dem Kunden war der Korb einfach ans Herz gewachsen. Der Henkel musste ausgetauscht werden. Diese Art von Henkel hatte ich bisher noch nicht gesehen. Der Schwachpunkt dabei ist, weshalb der Henkel auch gebrochen ist, dass die gesamte Last (Zug) auf den 3 dünnen auslaufenden Weidenruten liegt. Diese sind noch innerhalb…
Ich habe mich nach langer Zeit wieder einmal an einen Schwingkorb gewagt. Nicht ganz geglückt. Die Weiden müssen sehr elastisch sein beim 180 Grad Bogen am oberen Rand. Das geht bei meinem Weidenamterial am Anfang noch recht gut, wenn die Weiden klein und dünn sind. Im Bauch des Korbes müssen die Weiden jedoch schon relativ…
Mal wieder einen kleinen Einkaufskorb gemacht: 44 x 30 cm, 20 cm hoch. Zur Verzierung und als farblicher Akzent habe ich ich Kimmen aus weißen geschälten Weiden geflochten. Für ovale Körbe brauche ich einfach immer noch länger, wie für runde Körbe. Dann habe ich beim Zuschlag bei den letzen Flechtvorgängen noch ein Fehler eingebaut. Und…
Einen Bogenkorb aus geschälten Weiden geflochten. Als farblicher Akzent die Kimmen und den Henkel mit grünen Naturweiden verziert. Die geschälten Weiden sind für mich einfach schwieriger handzuhaben. Sie brechen leichter. Sie trocknen schneller aus. Ich bin immer froh, wenn ein Korb aus geschälten Weiden einigermaßen gelingt. Hab immer Respekt davor.
Wieder eine kleine Weidenschale geflochten mit 20 cm Durchmesser. Mein Problem bei den kleinen niedrigen Körbchen ist, dass der Zuschlag optisch zu massiv wirkt. Durch die nur wenigen Zentimeter an Höhe des Körbchens sind die Staken beim Zuschlag ja noch recht dick. Dadurch wirkt der Zuschlag wulstig und grob. Zu dünn darf man die Staken…
Mal wieder einen großen Holzkorb oder Gartenkorb gemacht. 55cm Weite, 31cm hoch. Ist nicht ganz rund geworden. Egal. So sind manuell hergestellt Produkte halt: Indivuell, einzigartig, schön.
Mal wieder zwei Bogenschidden gemacht, klein und groß. Die große gefällt mir. Dort habe ich auch erstmalig eine „Fischgräte“ zum Festmachen der Henkelweiden gemacht. Optisch toll. Ich frage mich aber immer, ob die auch so haltbar ist, wie die anderen Techniken? Hartriegel habe ich für die Kimmen verwendet. Beim kleinen Korb habe ich neben den…
Die Weidenernte für 2025 ist beendet. 12.000 Weidenruten stehen nun im Lager. Meine Weiden ernte ich an 10 Standorten bei Bauernhöfen, an Bachläufen oder in Gärten und Parks. Da die Standorte sehr unterschieldich sind, können selbst gleiche Weidensorten sehr unterschiedlich wachsen und somit auch sehr unterschiedliche Längen, Dicken und Qualität haben. Das macht das „Verziehen“…
Endlich beim vierten Anlauf ein Beerenkörbchen geflochten, wie ich es eigentlich im Kopf geplant hatte. Es ist gut gelungen und nur sehr wenige Kleinigkeiten stören mich noch. Die Weiden habe ich deutlich dünner gewählt. Damit wirkt es nicht mehr so grob. Auch die Farben finde ich sehr schön.
Beerenkörbe Nr. 2 und 3 mit einer Höhe von ca. 17 cm und Weite von 15 cm. Die Nr. 2 habe ich aus Naturweiden geflochten. Dort habe erstmals ganz kleine Ohrenhenkel geflochten. Die Nr. 3 größtenteils mit geschälten Weiden, Staken und Kimme mit Naturweiden. Der Unterschied im Gewicht zwischen geschälten Weiden und Naturweiden ist schon…
Erster Versuch eines Beerenkorbes. Das ist auch der erste Korb, wo ich die Staken gewölbt habe. Bisher hatte ich eigentlich immer gerade Seitenwände. Ich habe versucht die Seite, die am Körper anliegt flach zu machen. Das ist mir ganz gut gelungen. Die Staken habe ich dort entsprechend ausgerichtet und senkrecht gehalten. Probleme gab es beim…
Auch hier war der Korb den Besitzern wieder ans Herz gewachsen. Die Umwicklung am Henkel war gebrochen und schon mehrmals notdürftig mit Draht „repariert“. Auch der Boden war teilweise sehr brüchig und löchrig. Die Seitenwand hatte auch Fehlstellen. Der Henkel dürfte nun wieder einige Jahre halten. Auf jeden Fall solange der Boden noch durchhält. Die…
Ich habe eine kleines Kinderkörbchen mit gesottener Weide geflochten. Das alte Körbchen konnte nicht mehr repariert werden. Es hat oben eine Weite von 30×20 cm. Mit meiner Höhe von 19cm habe ich die Höhe des Originals, das 22cm aufweist, nicht ganz erreicht. Ich wollte keine zweite Schicht flechten und hatte gehofft, dass die zwei Kimmen…
Zur Übung habe ich nochmal einen zweiten rechteckigen Holzkorb gemacht. Weil beim ersten Korb die Eckstäbe nach innen gelaufen sind, habe ich dieses mal mit einem Holzkreuz die Stäbe stabilisiert. Zuerst habe ich mit Nägeln, dann mit Schrauben die Stäbe fixiert. Sowohl Nägel als auch Schrauben sind mir aber immer wieder ausgebrochen. Auch dieses Mal…
Eigentlich ein Fall für den Kachelofen. Man sieht dem Korb den jahrzehntelangen Gebrauch an. Der boden löcherig. In den Wänden sind auch Weiden gebrochen. Ein Henkel war schon seit langer Zeit weg. Dennoch wurde der Korb auch mit nur 1 Henkel verwendet. Als nun jedoch auch der zweite Henkel brach, wollte der Besitzer ihn repariert…
Ich habe meinen ersten rechteckigen Holzkorb gemacht mit 40x50cm. Es war für mich bislang die schwierigste Flechtarbeit. Vieles war neu. Ich betreibe das Korbflechten ja erst seit 2 Jahren. Deshalb bin ich stolz, dass ich das geschafft habe. Wohl wissend um die Fehler des Korbes.
Ich habe zum ersten Mal einen rechteckigen Korb gemacht. Als erstes musste ich mir deshalb einen Ständer für das Flechten des Bodens bauen. Für das Setzen der Staken kam erstmalig ein gebogener Pfriem zum Einsatz. Den habe ich von einem alten Korbmacher geerbt. Beim Setzen der Staken muss man dringend darauf achten, dass die Staken…
Der zweite Versuch, einen Korb für einen Fasnetverein zu kopieren…. Der Korb links ist auf jedem Bild das Original Dieses Mal bin ich etwas besser zufrieden. Ich komme dem Originalkorb etwas näher. Was der Boden letztes Mal zu breit war ist er dieses Mal zu schmal. Das Original liegt in der Mitte. Ich notiere für…
Wir haben an unserem Weihnachtsmarkt in Tennenbronn teilgenommen. Wir hatten Weidensterne und Korbwaren im Angebot. Es war mit 8 Grad für einen Weihnachtsmarkt relativ warm und sonnig, so konnte ich nebenher noch ein kleines Körbchen flechten.
Das erste Mal einen richtig großen ovalen Einkaufskorb geflochten. 52x40x23. Mit dem ovalen Boden kämpfe ich immer noch etwas. Er ist noch nicht so fest und dicht wie ich das gerne hätte.
Wieder einmal eine „Holzschidde“ gemacht. 50cm Durchmesser. Sie hat mich sehr geärgert(gfuchset). Erstmals seit langer Zeit, sind mir die Staken beim Aufrichten gebrochen. Ich musste abbrechen und neue Staken einweichen. Ich wollte nochmals alte und wohl auch etwas minderwertige Ruten verwerten. Korbmachen fordert bei mir immer wieder Geduld! Aber es hat sich gelohnt! Es ist…
Für die Hochzeit meiner Tochter habe ich als Kirchenschmuck Weidenherzen geflochten.
Auf dem Naturparkmarkt in Unterkirnach waren auch die Korbmacher aus Tennenbronn wieder vertreten. Ich habe einen großen Holzkorb geflochten. Mein Kollege, Dirk Bader, hat mit Kinder Sterne gebastelt aus Peddigrohr. Er hatte teilweise eine große Warteschlange an Kindern. Sein Tisch war fast immer belagert. Und ich habe auch meine Korbaren verkauft. Ein schöner Tag bei…
Ich habe den Henkel des Rahmenkorbes mit Weidenschiene umwickelt. Sieht optisch besser aus. Ob das wohl im täglichen Gebrauch lange halten wird?
An diesem Wochenende habe ich ein Tablett mit 40 cm Durchmesser geflochten. Bunte Naturweiden, selbst geerntet. Die bunten warmen Farben machen mir Freude.
Beim Handwerkermarkt in Schramberg waren die Tennenbronner Korbmacher zu dritt am Start. Dirk Bader bastelte mit den Kindern Sterne aus Peddigrohr und verkaufte Weidensterne. Anna Lenz fertigte Körbchen aus Peddigrohr. Ihre Spezialität sind Urnen aus Peddigrohr und Weiden. Ich zeigte den Besuchern die Herstellung eines großen Holzkorbes.
Diese Woche habe ich Henkel gemacht. Davor habe ich jedes Mal noch Respekt, weil ich das relativ selten mache. Der Henkel an dem großen Holzkorb ist mir recht gut gelungen. Erstmalig habe ich auch ein Henkel an einem sehr alten Schließkorb repariert. Anhand des noch vorhandenen Henkels habe ich versucht zu rekonstruieren, wie so ein…
Am Wochenende war ich mit meinen Korbwaren auf dem Naturparkmarkt in Schönwald/Schwarzwald. Gute Gespräche, ein Interessiertes Publikum, neue Kontakte und einiges verkauft.
Und noch ein Holzkorb gemacht. Dieser war eine Kundenbestellung. Die Maße waren vorgegeben: Boden 38cm, Höhe 50cm, Obere Weite 44cm. Das war bis jetzt mein größter Korb. 50cm Höhe kosten Kraft und Material. Die Maße konnte ich sehr gut einhalten. Die Obere Weite ist 2 cm größer geworden, aber der Rest passt. Optisch hat er…