Die Aktivitäten der Korbmacher Tennenbronn

Schwingkorb 2

Schwingkorb / Pilzkorb

Mal wieder einen Schwingkorb gemacht. Ein leichter Korb z.B. als Pilzkorb geeignet. Das Gottesauge ist nicht gut geworden. Wobei der Korb eigentlich auch zuerst nur als Demonstrationsobjekt für den Aufbau und das Gerüst eines Schwingkorbes dienen sollte.

Mehr lesen...
Brotkörbchen geschält 2

Kleines ovales Brotkörbchen aus geschälter Weide

Ein kleines Brotkörbchen (20cm) gemacht. Bodenkreuz und Staken sind aus brauner Naturweide. Ich schäle die Weiden selbst. Somit ist dieses Körbchen ein komplett lokales Bioprodukt. Inzwischen mache ich den aufgestecken Fuß sogar bei diesen kleinen Körbchen. Die geringe Beanspruchung verlangt ja definitiv nicht den stärken Schutz des Bodens. Ich empfinde das Körbchen aber als hochwertiger…

Mehr lesen...
StGeorgen Heugausfest 5

Korbflechten auf dem Heugausfest in St. Georgen

Ich habe einen kompletten Holzkorb als Vorführung geflochten. Wieder gute Gespräche geführt. Sehr viele Leute bewundern, dass das Handwerk des Korbmachens noch betrieben wird. Aber… Sie möchten ihr Kauf- und Konsumverhalten nicht ändern. Es besteht wenig Bereitschaft auf nachhaltige und lokale Produkte umzustellen. Ohne einen solchen Sinneswandel kann das Handwerk aber nicht überleben, allenfalls als…

Mehr lesen...
grosse schale 1

Große Weidenschale

Die Weiden waren eigentlich für ein großes Tablett gedacht. Dann hatte ich mich kurz davor entschlossen eher eine große Schale mit über 40 cm Durchmesser zu machen, also nicht mit senkrechtem sondern flacherem Rand. So ganz wie das Vorbild ist es noch nicht geworden. Dennoch wieder schöne Farben gezaubert. Der Kern des Bodens ist aus…

Mehr lesen...